Herzlich Willkommen
im Rottweiler LebensOrt

Wir möchten eine neue Art des Wohnens nach
Rottweil bringen und dadurch die Innenstadt beleben.
Lernen Sie uns und unsere Idee kennen.
Bei Fragen, Anregungen zu unserem Projekt,
melden Sie sich gerne bei uns.

Aktuelles aus dem LebensOrt

Winterpause

Von Ende November bis Mitte Januar finden keine öffentlichen Veranstaltungen statt.

Unser Projektteam arbeitet natürlich weiter intensiv an der Verwirklichung unserer Idee vom gemeinschaftlichen Wohnen in Rottweil.

Ihr Team vom LebensOrt Rottweil

Unsere Idee

Sich in die eigene Wohnung zurückziehen, aber trotzdem als Teil einer Gemeinschaft Gleichgesinnter fühlen? Einen modernen Neubau in der Kernstadt errichten und dennoch die historischen Gegebenheiten berücksichtigen? Sich an einem privaten Bauprojekt beteiligen und dabei die Stadtentwicklung vorantreiben? Das geht nicht? Wir finden DOCH!

Ein Wohnprojekt im Zentrum Rottweils

Wir wollen als Rottweiler Bürgerinnen und Bürger die Innenstadt mitgestalten und unsere Häuser im Grünen gegen eine zentrale Wohnung in einem gemeinschaftlichen Projekt tauschen.

Partnerschaft mit der BruderhausDiakonie

Deshalb planen wir in der Stadtmitte ein bürgerliches Investitionssprojekt, das in Zusammenarbeit mit der BruderhausDiakonie neben gemeinschaftlichem Wohnen in den Obergeschossen auch einen Quartierstreffpunkt mit Nutzungsflächen für soziale Arbeit im Erdgeschoss beherbergen soll.

Nutzungszweck: Gemeinwohlorientierung

Die Finanzierung des eigentlichen Bauprojektes liegt in der Hand der InteressentInnen. Sie schließen sich für die Gebäudeerstellung zu einer Trägergesellschaft zusammen, die das Grundstück in Erpacht bebaut. Damit das Projekt langfristig gemeinwohlorientiert bleibt und der Spekulation entzogen wird, werden die Rahmenbedingen dafür in den Erbpachtverträgen geregelt.

Wer wir sind

Unsere Initiative

Wir, die Menschen hinter dem Projekt „LebensOrt Rottweil“ wohnen und arbeiten seit vielen Jahren in Rottweil und Umgebung.

Wir schätzen die vielfältigen Möglichkeiten, die sich in Stadt und Umfeld in all den Jahren hier boten. Nun möchten wir uns auch selber für deren Entwicklung einsetzen und ein Quartiersprojekt besonderer Prägung verwirklichen.

Unsere Beweggründe

In den letzten Monaten tut sich was im Städtle: Das Potential, mehr als ein historischesFotomotiv zu sein, wurde erkannt und es gibt viele Ideen, Rottweil wieder zu einem lebendigen, lebenswerten Ort zu machen. Das erfordert auch Raum für innerstädtisches Wohnen und Begegnung. Dafür engagieren wir uns persönlich, wollen in ein zukunftsfähiges Gebäude im Zentrum investieren und einen bürgerschaftlichen Beitrag leisten.

Unsere Mitglieder

Der innere Kreis unserer Gruppe besteht momentan aus 10 Personen, die jahrelange Erfahrungen mit ehrenamtlicher oder hauptberuflicher Arbeit in Bildung und Gesellschaft haben. Hinzu kommen weitere Interessierte wie z. B. spätere Mieter. Unser ideengebender Architekt Rainfried Rudolf besitzt seinerseits jahrelange Erfahrung in Bau- und Stadtplanung und hat bereits mehrere Atriumhäuser fertiggestellt. Für die lokale Anbindung und Ausführung konnten wir den Architekten Dominik Burkard gewinnen.

Neues Wohnen
in Rottweil

Begegnen, wohnen, investieren

im neuen Rottweiler Quartiers-Treffpunkt: Wir wollen ein zeitgenössisches, transparentes Passivhaus im Atriumstil errichten, das mehrere Funktionen erfüllt.

Sich begegnen

Die besondere Form des Atriumhauses mit abgeschlossenen Wohnungen, die sich um einen überdachten Innenhof gruppieren, bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit, je nach Bedarf zwischen der Ungestörtheit der eigenen vier Wände und zwanglosen Begegnungen in gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten zu wählen.

Im Erdgeschoss planen wir in Kooperation mit der Bruderhaus-Diakonie ein Angebot zum sozialen Miteinander älterer Menschen, das die bisherige Arbeit des MGH Kapuziner ergänzt.

Verglaste Außenwände ermöglichen auf dieser Ebene den freien Blick von drinnen nach draußen für Besucher, die auf einen Kaffee vorbeikommen; Ältere aus den Nachbarquartieren finden ein dort ein abwechslungsreiches Angebot zur Tagesgestaltung, Bewohner verweilen in ein gemeinsames Gespräch vertieft…

Gemeinschaftlich wohnen

Die oberen Geschosse bieten bis zu 30 ruhige Wohnungen, bei denen dank optimalen Lärmschutzes das Treiben im unteren Bereich außen vor bleibt.

Die Wohnungsgrößen sind innerhalb eines Baurasters frei planbar. Zu jeder Wohnung gehört ein Stellplatz und ein Anteil von 10 % der Wohnfläche als Gemeinschaftsfläche. Dort befinden sich Waschraum, Werkstatt, Besprechungs- und Hobbyräume. Fahrräder und Autos der BewohnerInnen finden in der Tiefgarage im Untergeschoss Platz.

Wohnen können im Rottweiler LebensOrt sowohl die InvestorInnen als auch MieterInnen, wenn Investoren nicht selbst einziehen möchten. Durch ihre unterschiedlichen Größen und Zuschnitte sind die Wohnungen für Menschen aller Altersgruppen unabhängig ihres Familienstandes geeignet. Wir freuen uns auf eine bunte Mischung von Menschen, die sich für gemeinschaftliches Wohnen in der Innenstadt begeistern können.

Zusammen investieren

Im Gegensatz zu den meisten Mehrfamilienhäusern sind Nutzungskonzept und Besitz dieses Gebäudes gemeinwohlorientiert: Die Bauherren und -frauen schließen sich zu einer Trägergesellschaft (Verein, Genossenschaft…) zusammen, die in Kooperation mit dem Architekten den Bau plant und beauftragt. Der Träger arbeitet gemeinnützung und verwaltet z.B. die Gemeinschaftsflächen, setzt Regeln zu Hausalltag und Gebäudeverwaltung um und beauftragt die dafür erforderlichen Tätigkeiten .

Durch vertragliche Vorgaben bei der Pachtvergabe wird ein Gebäude an zentraler städtischer Stelle so langfristig der Immobilienspekulation entzogen. Durch den Verzicht auf gewerbliche Bauträger/Gebäudeverwaltung sowie die Grundstücksnutzung in Erbpacht ergeben sich im Vergleich zum üblichen Wohnbau reduzierte Baukosten.

Rottweil beleben

Mitgestalten

Schon jetzt sind einige unserer Mitglieder ehrenamtlich in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen engagiert oder arbeiten an Projektgruppen zur Stadtentwicklung mit. Diese Arbeit wollen wir durch Beteiligung an diesem Bauvorhaben erweitern und unsere Fähigkeiten in der zukünftigen Hausgemeinschaft und dem angegliederten Sozialprojekt einbringen.

Neuen Wohnraum schaffen

Die Verdichtung innenstädtischer Flächen ist ein wesentlicher Bestandteil zu einer Zukunft mit weniger Flächenverbrauch. Deshalb wollen wir attraktiven Wohnraum im Zentrum schaffen und mit einem Mehrgenerationenhaus im Passivhausstandard neue Maßstäbe setzen. Durch ein eigenes Parkhaus für BewohnerInnen und BesucherInnen in der Tiefgarage wird kein zusätzlicher städtischer Parkraum benötigt. Ein weiterer Schritt zu mehr Lebensqualität in der Stadt.

Unsere Häuser im Grünen stehen mit ihren großzügigen Wohnflächen und Gärten dann wieder dem freien Markt zur Verfügung.

Mit IBA27 und LGS2028 kooperieren

Ende 2021 nahmen wir bereits mit den Verantwortlichen der Internationalen Bauaustellung IBA27 in Stuttgart Kontakt auf. Durch eine Kooperationsvereinbarung könnte die Stadt mit unserem geplanten Bauprojekt zusätzlich auf sich aufmerksam machen. Außerdem sind wir offen für die Präsentation unseres Objektes bei der LGS2028.

Fördergelder generieren

Darüber hinaus kann die Stadt für neuen Wohnraum in innerstädtischen Baulücken Fördergelder des Landes erhalten. Unsere künftige Partnerin, die BruderhausDiakonie bot bereits an, weitere Fördermöglichkeiten im Bereich soziale Arbeit zu prüfen.

Projekt
LebensOrt Rottweil

Informieren

Gerne würden wir Ihnen hier schon genauere Details über Standort, Baukosten und weitere Details unseres geplanten Atriumhauses berichten.

Momentan sind wir allerdings noch auf der Suche nach einem Grundstück im Zentrum und führen Gespräche mit Stadtverantwortlichen in unterschiedlichen Gremien. Erst wenn die Grundstücksfrage geklärt ist, kann das Gebäude genau geplant, die voraussichtlichen Baukosten und Raumprogramme bestimmt werden. Einige Fakten stehen aber schon fest:

Passivhaus – Wohnen ohne Heizung?

Nicht ganz, allerdings benötigen Passivhäuser nur einen Bruchteil der Wärmezufuhr eines vergleichbaren Gebäudes. Besonderen Wert legen die Planer dafür auf energieeffiziente Baustoffe mit leistungsstarker Dämmung und ausgefeilte Lüftungstechnik. Die Wärme der Sonnenstrahlen oder der Bewohner wird so möglichst lange im Haus gehalten. Auch dient der große überdachte Innenraum – das Atrium – als Wärmepuffer.

Für sehr kalte Tage steht immer noch eine Heizung zur Verfügung, die in den Wohnungen individuell geregelt werden kann.

Ein Passivhaus spart also Heizkosten und leistet einen großen Beitrag zum Klimaschutz.

Baukosten

Durch die hohen Ansprüche an Lüftungstechnik und Baustoffe sind die Baukosten für ein Passivhaus im Allgemeinen höher als für ein Gebäude vergleichbarer Ausmaße. Einen Teil davon spart man später durch die geringeren Heizkosten wieder ein.

Gemindert werden die Baukosten aber durch das Fehlen gewerblicher Bauträger. Diese kalkulieren bei ihren Bauten Margen von etwa 20%, die hier wegfallen. Bei uns plant und beauftragt der Architekt den Neubau, die Kosten für die einzelnen Gewerke werden direkt von der Baugemeinschaft bezahlt und nicht über den Bauträger.

Rechtsform

Momentan klären wir mit externen Beratern die exakten rechtlichen Rahmenbedingungen für unser Projekt.

Besonderheiten ereben sich hier durch die geplante Bebauung in Erpacht. Wir prüfen derzeit mögliche Varianten. Von uns bevorzugt ist momentan eine Lösung, bei der die individuellen Wohnungen von den InvestorInnen selbständig finanziert werden und nur die Gemeinschaftsflächen durch Anteile in einer Trägergesellschaft gemeinschaftlich getragen werden.

So finden Sie uns

Noch sind wir in Gesprächen über mögliche Grundstücke, wenn Sie GrundstücksbesitzerIn sind oder ein geeignetes Gelände kennen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Sie erreichen uns am besten per Mail unter
info@lebensort-rottweil.de
oder per Telefon unter 0175 6232 555